Interessant, welche Prioritäten die Politiker bei möglichen Lockerungen setzen...
Die Friseure sind also die ersten, die man wieder aufmachen lässt. Begründet wurde dies damit, dass Friseure eine wichtige Bedeutung für die Körperhygiene hätten. Aha.
(Die Friseur-Lobby in Deutschland muss doch stärker sein, als man gemeinhin glauben mag.)
Was die Ansteckungsgefahr angeht, denke ich zwar, dass das Risiko bei einem Friseurbesuch, wo jemand ne halbe Stunde direkt hinter dir steht und dir (wenn auch durch die Maske) seinen Atem entgegenbläst, deutlich größer ist, als in einem Einzelhandelsgeschäft, Museum oder Kino, sofern dort nur eine begrenzte Besucherzahl gleichzeitig gestattet ist... aber wenn Mutti Merkel und Papa Kretschmann zum Friseur wollen, muss man eben die Friseure als erstes wieder aufmachen. So ist das eben in einer absolutistischen Monar... äh Demokratie.
Nennt es wie ihr wollt. Aber für mich bleiben diese Maßnahmen absolute Willkür und völlig beliebig... anhand der persönlichen Vorlieben der Regierenden wird entschieden, ob man lieber die Friseure oder die Kinos wieder aufmacht, und ob eine nächtliche Ausgangssperre unverzichtbar zur Pandemiebekämpfung ist oder nicht. Mit Wissenschaft und Sachverstand hat das mal rein garnix zu tun. Man könnte die Maßnahmen auch gleich auswürfeln, das wäre vermutlich sogar nachvollziehbarer.
Mir kommt es eher so vor, dass das Problem nicht an der Zunahme der Medienmacht liegt, sondern im Gegenteil: an der Abnahme der Bereitschaft, sich wirklich komplex zu informieren
Würde ich jetzt so nicht sagen. Auch viele Verschwörungsschwurbler lesen sich sehr intensiv in die Materie ein... Reichsbürger studieren die Gesetze der BRD... da ist oft mehr Interesse vorhanden als bei Oma Müller, die sich jeden Tag brav die Tageszeitung durchliest, aber ohne sich von irgendetwas, was sie da liest, inspiriert zu fühlen, in irgendeiner Weise selbst zu recherchieren oder tiefer zu graben.
Das Problem bei den Verschwörungsleuten ist eher, dass sie so einen Filter eingebaut haben, der nur die Informationen zu ihnen durchlässt, die sich als nützlich für ihre Thesen erweisen... alles, was ihrem Glauben widerspricht, wird hingegen ignoriert. Deshalb sind ihre Ansichten oft so einseitig. Aber ist das bei "normalen" Menschen wirklich so viel anders? CDU-Wähler oder Grünen-Wähler lassen auch nur die jeweiligen Infos an sich ran, die ihr Weltbild bestätigen. So gut wie keiner von denen würde aufgrund irgendwelcher "neuer Informationen" sein Weltbild über Bord werfen. Jeder suhlt sich in der Lügenwelt, in der er sich am wohlsten fühlt. Der typische Bildungsbürger und Spiegel-Leser ist da auch nicht besser, dem kannst du noch so oft von irgendwelchen Ungerechtigkeiten oder Sauereien des Staates erzählen, und er wird trotzdem überzeugter Staatsanhänger bleiben.
Du verwechselst offenbar Boulevard mit echtem Journalismus. Mir leuchtet natürlich ein, dass eine Bildzeitung Auflage machen muss, nicht jedoch eine Tagesschau. Ich weiß gar nicht wie oft ich dort zuletzt gehört habe, dass die Menschen zur Besonnenheit aufgerufen werden. Worte, die auf Kleinkindniveau sind, werden verwendet, da man das Ende der Durststrecke so gut wie erreicht hat, ja dass es gelingen wird, wenn jetzt alle noch mal mithelfen - wir schaffen das!
Früher, wenn Krieg war, haben die Medien auch immer Durchhalteparolen gesendet und versucht, die Bevölkerung zu motivieren und moralisch zu stärken, anstatt irgendwelche Skandale aufzubauschen. Ist gar kein so großer Unterschied zu heute.
Ob der Krieg an sich sinnvoll war, wird hingegen nicht hinterfragt (erst vielleicht dann wieder, wenn er eindeutig verloren oder gewonnen ist)
Natürlich haben die Medien vielfältigere Funktionen und Interessen, als nur Panik zu verbreiten und Ängste zu schüren. Aber in einer überängstlichen und übermoralisierten Gesellschaft wie der unseren sind Medien natürlich wahre Brandbeschleuniger für gewisse Entwicklungen, und können ganz schnell mal eine neue Hysterie oder eine neue Hexenjagd auslösen. Dass sie dies nicht ständig oder immer mit Absicht tun, ist natürlich auch klar, hab ich aber auch nie behauptet.